Porträt von Prof. Dr. Jan-Dirk Müller

Gestatten Sie deshalb, dass ich einige Minuten über die Bedeutung von ‚Mittelalter‘ und ‚mittelalterlich‘ für unsere Gegenwart nachdenke und einige Überlegungen anstelle, die es m. E. rechtfertigen, dass diese Epoche – ihre Literatur, ihre Kunst, ihre Geschichte – durch einen Festakt wie diesen wieder ins Zentrum allgemeiner Aufmerksamkeit gerückt wird. Daran anschließend möchte ich wenigstens kurz meine Vorstellung von einer Mediävistik entwerfen, die diesem Mittelalterbild entspricht und die ihr Verhältnis zur Gegenwart reflektiert.

Dank und Vortrag Prof. Dr. Jan-Dirk Müller →

Prof. Dr. Jan-Dirk Müller

Jan-Dirk Müller wurde 1941 in Kön geboren. Von 1960 bis 1966 studierte er Germanistik, Geschichte und Philosophie an den Universitäten Wien, Tübingen und Köln. 1968 wurde er zum Dr. Phil an der Universität zu Köln mit der Arbeit über Wielands späte Romane promoviert. 1976 folgte die Habilitation in Deutscher Philologie an der Universität Heidelberg mit einer Arbeit über Literatur und Hofgesellschaft um Maximilian I..

Müller war Professor in Münster und Hamburg, bevor er dem Ruf nach München folgte. Hier übernahm Jan-Dirk Müller den Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters an der Ludwig-Maximilians-Universität. Am 30. September 2009 wurde Müller emeritiert.

Forschungsschwerpunkte von Jan-Dirk Müller sind unter anderem die mittelhochdeutsche Literatur, Medien und Medialität im Mittelalter sowie Literatur zur beginnenden Neuzeit. Themengebiete seiner zahlreichen Publikationen sind die höfische Literatur, Schrift im Mittelalter und frühe Prosaromane. Seine Interpretationshilfe "Das Nibelungenlied" ist wohl fast jedem Studierenden der Altgermanistik bekannt.

Dank und Vortrag

Laudatio

Grußworte

Bücher

    Hrsg.) Martin Opitz, Gedichte. Eine Auswahl. Stuttgart 1970.

    (Hrsg.) Erläuterungen und Dokumente. Gotthold Ephraim Lessing, Emilia Galotti. Stuttgart 1971.

    Wielands späte Romane. Untersuchungen zur Erzählweise und zur erzählten Wirklichkeit. München 1971.

    Gedechtnus. Literatur und Hofgesellschaft um Maximilian I. München 1982.

    (Hrsg.) Höfische Literatur – Hofgesellschaft – Höfische Lebensformen um 1200. Kolloquium am Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld (Nov. 1983). Hg. v. Gert Kaiser u. Jan-Dirk Müller. Düsseldorf 1986.

    (Hrsg.) Walther von der Vogelweide. Hamburger Kolloquium zum 65. Geburtstag von Karl Heinz Borck. Hg. v. Jan-Dirk Müller u. Franz Josef Worstbrock. Stuttgart 1989.

    Romane des 15. u. 16. Jahrhunderts, Melusine; Hug Schapler (1500); Hug Schapler (1537); Fortunatus; Wickram, Knabenspiegel; Faustbuch. Nach den Erstdrucken hg. mit Kommentar und Einführung. Frankfurt 1990.

    (Hrsg.) Sebastian Franck (1499–1542). Wiesbaden 1993.

    (Hrsg.) Huge Scheppel, Königin Sibille. Übertragen aus dem Französischen von Elisabeth von Nassau-Saarbrücken (HH, Staatsu. Stadtbibliothek, Cod. 12 in scrinio. Codices illuminati medii aevi 26), München 1993.

    (Hrsg.) Wissen für den Hof. Der spätmittelalterliche Verschriftlichungsprozeß am Beispiel Heidelberg im 15. Jahrhundert, München 1994.

    (Hrsg.) Aufführung und Schrift in Mittelalter und Früher Neuzeit. DFG-Symposion 1994, Stuttgart/Weimar, 1996.

    (Hrsg.) Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, Bd. 1, hg. v. Klaus Weimar gemeinsam mit Harald Fricke, Klaus Grubmüller u. JanDirk Müller, Berlin 1997.

    (Hrsg.) Mediävistische Komparatistik. Festschrift zum 60. Geburtstag von Franz Josef Worstbrock. Hg. v. Wolfgang Harms und Jan-Dirk Müller. Stuttgart/Leipzig 1997.

    Spielregeln für den Untergang. Die Welt des Nibelungenliedes. Tübinn 1998.

    (Hrsg.) Mittelalter. Neue Wege durch einen alten Kontinent. Hg. v. Jan-Dirk Müller u. Horst Wenzel. Stuttgart/Leipzig 1999.

    (Hrsg.) Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, Bd. 2, hg. v. Harald Fricke gemeinsam mit Georg Braungart, Klaus Grubmüller, Jan-Dirk Müller, Friedrich Vollhardt u. Klaus Weimar. Berlin 2000.

    Minnesang und Literaturtheorie. Hg. v. Ute von Bloh u. Armin Schulz, gemeinsam mit Manuel Braun, Corinna Dörrich, Udo Friedrich u. Christoph Petersen. Tübingen 2001.

    Das Nibelungenlied. Klassiker-Lektüren, Bd. 5, Berlin 2002.

    (Hrsg.) Materialität und Medialität von Schrift. Hg. v. Erika Greber, Konrad Ehlich, Jan-Dirk Müller, Bielefeld 2002.

    (Hrsg.) Die Bibliothek Konrad Peutingers. Edition der historischen Kataloge und Rekonstruktion der Bestände, Bd. 1, hg. v. J. Brüning, H. Gier, Jan-Dirk Müller u. Bernhard Schimmelpfennig, Tübingen 2003.

    (Hrsg.) Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, Bd. 3, hg. von Georg Braungart, Harald Fricke, Klaus Grubmüller, Friedrich Vollhardt, Jan-Dirk Müller u. Klaus Weimar, Berlin 2003.

    Das Nibelungenlied. Klassiker-Lektüren, Bd. 5, (2., neu bearbeitete

    Auflage), Berlin 2005

    (Hrsg.) Die Bibliothek Konrad Peutingers. Edition der historischen Kataloge und Rekonstruktion der Bestände, Bd. 2: Die autographen Kataloge Peutingers. Der juristische Bibliotheksteil. Hg. v. Jochen Brüning, Helmut Gier, Rolf Kießling, Jan-Dirk Müller u. Bernhard Schimmelpfennig, Tübingen 2005.

    (Hrsg.) Text und Kontext. Fallstudien und theoretische Begründungen einer kulturwissenschaftlich angeleiteten Mediävistik. Hg. v. Jan-Dirk Müller unter Mitarbeit von Elisabeth Müller-Luckner (Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien 64), München 2007.

    Rules for the endgame. The world of the Nibelungenlied. Translated by William T. Whobrey, Baltimore 2007.

    Höfische Kompromisse. Acht Kapitel zur höfischen Epik, Tübingen 2007.

    (Hrsg.) Maske und Mosaik. Poetik, Sprache, Wissen im 16. Jahrhundert, hg. v. Jan-Dirk Müller u. Jörg Robert. Berlin 2007.

    Das Nibelungenlied. Klassiker-Lektüren, Band 5. 3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Berlin 2009.

    Mediävistische Kulturwissenschaft. Ausgewählte Studien, Berlin 2010.

    (hg. mit Wulf Oesterreicher u. Friedrich Vollhardt): Pluralisierungen. Konzepte zur Erfassung der Frühen Neuzeit (Pluralisierung und Autorität 21), Berlin 2010.

    (hg. mit Beate Kellner u. Peter Strohschneider unter Mitarbeit von Tobias Bulang u. Florian Waltenberger): Erzählen und Episteme. Literatur im 16. Jahrhundert (Frühe Neuzeit 136), Berlin 2011.

    (hg. mit Ulrich Pfisterer, Anna Kathrin Bleuler, Fabian Jonietz): Aemulatio. Kulturen des Wettstreits in Text und Bild (1450–1620) (Pluralisierung und Autorität 27), Berlin 2011.

    Frühe Neuzeit in Deutschland 1520–1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon, Bd. 1 Aal, Johannes – Chytraeus, Nathan, hg. mit Wilhelm Kühlmann, Michael Schilling, Anselm Steiger u. Friedrich Vollhardt, Berlin 2011.

Aufsätze

    Sivrit: künec – man – eigenholt. Zur sozialen Problematik des Nibelungenliedes. ABäG 7 (1974), S. 85–124.

    Melusine in Bern. Zum Problem der ‚Verbürgerlichung‘ höfischer Epik im 15. Jahrhundert. In: Literatur – Publikum – historischer Kontext, hg. v. Gert Kaiser (Beitr. z. älteren deutschen Literaturgeschichte I), Bern 1977, S. 29–77.

    J. J. Bodmers Poetik und die Wiederentdeckung mittelhochdeutscher Epen. Euphorion 71 (1977), S. 336–352.

    Heroische Vorwelt, feudaladeliges Krisenbewußtsein und das Ende der Heldenepik. Zur Funktion des ‚Buchs von Bern‘. In: Adelsherrschaft, hg. v. Horst Wenzel (Beitr. z. älteren deutschen Literaturgeschichte V), Bern 1980, S. 189–229.

    Poet, Prophet, Politiker. Sebastian Brant als Publizist und die Rolle der laikalen Intelligenz um 1500. In: Politik und Dichtung, hg. v. Wolfgang Haubrichs, Lili 37 (1980), S. 102–127.

    Frühbürgerliche Privatheit und altständische Gemeinschaft. Zu Jörg Wickrams Historie ‚Von Guoten und Boesen Nachbarn‘, IASL 5 (1980), S. 1–32.

    Held und Gemeinschaftserfahrung. Aspekte der Gattungstransformation im frühen dt. Prosaroman am Beispiel des ‚Hug Schapler‘. Daphnis 9 (1980), S. 393–426.

    Vertauschte Väter und Verlorene Söhne. Versuch der sozialhistorischen Entzifferung eines literarischen Motivs bei Jörg Wickram. Akten des VI. Internationalen Germanisten-Kongresses Teil IV, hg. v. Heinz Rupp u. Hans-Gert Roloff, Basel 1980, S. 247–255.

    Funktionswandel ritterlicher Epik am Ausgang des Mittelalters. In: Gesellschaftliche Sinnangebote mittelalterlicher Literatur. Mediävistisches Symposion an der Universität Düsseldorf 1978 (Forschungen zur Geschichte der älteren deutschen Literatur 1), hg. v. Gert Kaiser, München 1981, S. 11–60.

    Deutsch-lateinische Panegyrik am Kaiserhof und die Entstehung eines neuen höfischen Publikums in Deutschland. In: Europäische Hofkultur im 16. und 17. Jahrhundert. Vorträge und Referate, Bd. 2 (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung 9), hg. v. A. Buck et al., Hamburg 1981, S. 133–140.

    Literaturgeschichte/Literaturgeschichtsschreibung. In: Erkenntnis der Literatur. Theorien, Konzepte, Methoden der Literaturwissenschaft, hg. v. Dietrich Harth und Peter Gebhardt, Stuttgart 1982, S. 195–227 (2. Aufl., 1989).

    Gattungstransformation und die Anfänge des literarischen Marktes. Entwurf einer Theorie des frühen Prosaromans. In: Textsorten und literarische Gattungen. Dokumentation des Germanistentages in Hamburg, hg. v. Vorstand der Vereinigung der Hochschulgermanisten, Berlin 1983, S. 432–449.

    Boccaccios und Arigos ‚schöne Gesellschaft‘. Italienische Renaissancekultur im spätmittelalterlichen Deutschland. In: Fifteenth Century Studies 7 (1983), S. 281–297.

    Curiositas und erfarung der Welt im frühen Prosaroman. In: Literatur und Laienbildung im Spätmittelalter und in der Reformationszeit. Symposion Wolfenbüttel 1989, hg. v. Ludger Grenzmann u. Karl Stackmann (Germanistische Symposien, Berichtsbände V), Stuttgart 1984, S. 252–271.

    Lachen – Spiel – Fiktion. Zum Verhältnis von literarischem Diskurs und historischer Realität im ‚Frauendienst‘ des Ulrich von Lichtenstein. DVJS 58 (1984), S. 38–73.

    Zum Verhältnis von Reformation und Renaissance in der deutschen Literatur des 16. Jahrhunderts. In: Renaissance – Reformation. Gegensätze und Gemeinsamkeiten, hg. v. August Buck (Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung 5), Wiesbaden 1984, S. 227–253.

    Noch einmal: Maere und Novelle. Zu den Versionen des Maere von den ‚Drei listigen Frauen‘. In: Philologische Untersuchungen. FS Elfriede Stutz, hg. v. Alfred Ebenbauer (Philologica Germanica 7), Wien 1984, S. 289–311.

    Volksbuch/Prosaroman. Perspektiven der Forschung. IASL 1. (Sonderheft 1985; Forschungsreferate), S. 1–128.

    Wandel von Geschichtserfahrung in spätmittelalterlicher Heldenepik. In: Geschichtsbewußtsein in der deutschen Literatur des Mittelalters. Tübinger Kolloquium 1983, hg. v. Christoph Gerhardt et al., Tübingen 1985, S. 72–87.

    Die hovezuht und ihr Preis. Zum Problem höfischer Verhaltensregulierung in Ps.-Konrads ‚Halber Birne‘. Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein Gesellschaft 3 (1984/85), S. 281–311.

    Aporien und Perspektiven einer Sozialgeschichte mittelalterlicher Literatur. Zu einigen neueren Forschungsansätzen. In: Akten des IVGKongresses Göttingen 1985, Bd. 11 Historische und aktuelle Konzepte der Literaturgeschichtsschreibung, hg. v. Wilhelm Voßkamp, Tübingen 1986, S. 56–66.

    Strukturen gegenhöfischer Welt: Höfisches und nicht-höfisches Sprechen bei Neidhart. In: Höfische Literatur – Hofgesellschaft – Höfische Lebensformen um 1200. Bielefelder Kolloquium 1983, hg. v. Gert Kaiser u. Jan-Dirk Müller, Düsseldorf 1986, S. 409–451.

    Landesherrin per compromissum. Zum Wahlmodus in Ulrichs von Etzenbach ‚Wilhelm von Wenden‘ V. 4095–4401. In: Sprache und Recht. Beiträge zur Kulturgeschichte des Mittelalters. FS Ruth Schmidt-Wiegand zum 60.Geburtstag, hg. v. Karl Hauck et al., Berlin 1986, S. 490– 514.

    Erfahrung zwischen Heilssorge, Selbsterkenntnis und Entdeckung des Kosmos. Daphnis 15 (1986), S. 307–342. (Sonderheft Literatur und Kosmos, hg. v. G. S. Williams, S. 59–94).

    Le roman de chevalerie à la cour de l’empéreur Maximilian Ier. In: Le roman de chevalerie au temps de la Renaissance. Ed. par M. T. JonesDavies, Paris 1987, S. 153–166.

    Motivationsstrukturen und personale Identität im Nibelungenlied. Zur Gattungsdiskussion um ‚Epos‘ oder ‚Roman‘. In: Nibelungenlied und Klage. Sage und Geschichte, Struktur und Gattung. Passauer Nibelungengespräche 1985, hg. v. Fritz Peter Knapp, Heidelberg 1987, S. 221–256.

    Probleme einer Sozialgeschichte spätmittelalterlicher Literatur. In: Anglistentag 1986 Kiel, Vorträge, hg. v. Rudolf Böhm u. Henning Wode (Tagungsberichte des Anglistentags 8), Gießen 1987, S. 172–186.

    Ich Vngenant und die leüt. Literarische Kommunikation zwischen mündlicher Verständigung und anonymer Öffentlichkeit. In: Der Ursprung von Literatur, hg. v. Gisela Smolka-Koerdt et al. (Materialität der Zeichen 1; Reihe A), München 1988, S. 149–174.

    Der Körper des Buchs. Zum Medienwechsel zwischen Handschrift und Druck. In: Materialität der Kommunikation, hg. v. Hans Ulrich Gumbrecht u. K. Ludwig Pfeiffer, Frankfurt 1988 (stw 750), S. 203–217. [Wieder abgedruckt in: Mediengebrauch und Erfahrungswandel: Beiträge zur Kommunikationsgeschichte, hg. v. D. Schöttker, Göttingen 2003, S. 107–118].

    Der siegreiche Fürst im Entwurf der Gelehrten. Zu den Anfängen eines höfischen Humanismus in Heidelberg. In: Höfischer Humanismus, hg. v. August Buck (Mitteilung XVI der Kommission für Humanismusforschung), Weinheim 1989, S. 17–50.

    Die frouwe und die andern. Beobachtungen zur Überlieferung einiger Lieder Walthers. In: Walther von der Vogelweide. Hamburger Kolloquium zum 65. Geburtstag von Karl-Heinz Borck, hg. v. Jan-Dirk Müller u. Franz Josef Worstbrock. Stuttgart 1989, S. 127–146.

    Späte Chanson-de-geste-Rezeption und Landesgeschichte. Zu den Übersetzungen der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken. In: Chansons de geste in Deutschland. Schweinfurter Kolloquium 1988 (WolframStudien XI), Berlin 1989, S. 206–226.

    Die Destruktion des Heros oder wie erzählt Eilhart von passionierter Liebe? In: Atti del Convegno – Beiträge der Triester Tagung 1989: Il romanzo di Tristano nella letteratura del Medioevo – Der ‚Tristan‘ in der Literatur des Mittelalters, a cura di Paola Schulze-Belli e Michael Dallapiazza, Trieste 1990, S. 19–37.

    Jörg Wickram zu Liebe und Ehe. In: Wandel der Geschlechterbeziehung zu Beginn der Neuzeit, hg. v. Heide Wunder u. Christina Vanja, Frankfurt 1991 (stw 913), S. 27–42.

    Moriz Haupt und die Anfänge der ‚Zeitschrift für deutsches Altertum‘. In: Wissenschaft und Nation. Studien zur Entstehungsgeschichte der deutschen Literaturwissenschaft, hg. v. Jürgen Fohrmann u. Wilhelm Voßkamp, München 1991, S. 141–164.

    Buchstabe, Geist, Subjekt: Zu einer frühneuzeitlichen Problemfigur bei Sebastian Franck, MLN 106 (1991), S. 648–674.

    ‚Alt‘ und ‚neu‘ in der Epochenerfahrung um 1500. Ansätze zur kulturgeschichtlichen Periodisierung in frühneuhochdeutschen Texten. In: Traditionswandel und Traditionsverhalten, hg. v. Walter Haug u. Burghart Wachinger, Tübingen 1991, S. 121–144.

    Transformation allegorischer Strukturen im frühen Prosa-Roman. In: Bildhafte Rede in Mittelalter und Früher Neuzeit. Probleme ihrer Legitimation und ihrer Funktion, hg. v. Wolfgang Harms u. Klaus Speckenbach, Tübingen 1992, S. 265–284.

    Woran erkennt man einander im Heldenepos? Beobachtungen an Wolframs ‚Willehalm‘, dem ‚Nibelungenlied‘, dem ‚Wormser Rosengarten A‘ und dem ‚Eckenlied‘. In: Symbole des Alltags – Alltag der Symbole. Festschrift zum 65.Geburtstag von Harry Kühnel, hg. v. Gertrud Blaschitz u. a., Graz 1992, S. 87–111.

    Bild – Vers – Prosakommentar am Beispiel von Fechtbüchern. Probleme der Verschriftlichung einer schriftlosen Praxis. In: PragmatischeSchriftlichkeit im Mittelalter, hg. v. Hagen Keller, Klaus Grubmüller u. Nikolaus Staubach, München 1992 (Münstersche Mittelalter-Schriften Bd. 65), S. 251–282. [Wiederabdruck in: CD-ROM-Projekt, Schrift im Wandel – Wandel durch Schrift’ 2004].

    Ausverkauf menschlichen Wissens. Zu den Faustbüchern des 16. Jahrhunderts. In: Literatur, Artes und Philosophie, hg. v. Walter Haug u. Burghart Wachinger, Tübingen 1992 (Fortuna vitrea 7), S. 163–194.

    Tristans Rückkehr. Zu den Fortsetzern Gottfrieds von Straßburg. In: Festschrift Walter Haug u. Burghart Wachinger, Bd. 2, hg. v. Johannes Janota, Tübingen 1992, S. 529–548.

    Zwischen mündlicher Anweisung und schriftlicher Sicherung von Tradition. Zur Kommunikationsstruktur spätmittelalterlicher Fechtbücher. In: Kommunikation und Alltag in Spätmittelalter und Früher Neuzeit; Internationaler Kongreß Krems a. d. Donau, 9.–12.10.1990; Veröffentlichungen des Instituts für Realienkunde des Mittelalters und der Frühen Neuzeit Nr. 15, Wien 1992, S. 379–400.

    Zu einigen Problemen des Konzepts ‚Literarische Interessenbildung‘. In: Literarische Interessenbildung im Mittelalter, DFG-Symposion 1991, hg. v. Joachim Heinzle (Germanistische Symposien, Berichtsbände 14), Stuttgart 1993, S. 365–384.

    Überlegungen zu Michael Giesecke: Der Buchdruck in der frühen Neuzeit. Eine historische Fallstudie über die Durchsetzung neuer Informationsund Kommunikationstechnologien, Frankfurt/M. 1991. IASL 18 (1993), S. 168–178.

    Zur Einführung. Sebastian Franck: Der Schreiber als Kompilator. In: Sebastian Franck (1499–1542) (Wolfenbütteler Forschungen 56), Wiesbaden 1993, S. 13–38.

    Ratgeber und Wissende in heroischer Epik. In: Frühmittelalterliche Studien, Jahrbuch des Instituts f. Frühmittelalterforschung der Universität Münster, Bd. 27, hg. v. Hagen Keller u. Joachim Wollasch, Berlin 1993, S. 124–146.

    Einleitung. Zum Problem des Forschungsprojektes. In: Wissen für den Hof. Der spätmittelalterliche Verschriftlichungsprozeß am Beispiel Heidelberg im 15. Jahrhundert, München 1994, S. 7–28.

    Naturkunde für den Hof. Die Albertus-Magnus-Übersetzungen des Werner Ernesti und Heinrich Münsinger. In: Wissen für den Hof. Der spätmittelalterliche Verschriftlichungsprozeß am Beispiel Heidelberg im 15. Jahrhundert, München 1994, S. 121–168.

    Sprecher-Ich und Schreiber-Ich. Zu Peter Luders Panegyricus auf Friedrich d. S., der Chronik des Mathias von Kemnat und der Pfälzer Reimchronik des Michel Beheim. In: Wissen für den Hof. Der spätmittelalterliche Verschriftlichungsprozeß am Beispiel Heidelberg im 15. Jahrhundert, München 1994, S. 289–321.

    Hans Lecküchners Messerfechtlehre und die Tradition. Schriftliche Anweisungen für eine praktische Disziplin. In: Wissen für den Hof. Der spätmittelalterliche Verschriftlichungsprozeß am Beispiel Heidelberg im 15. Jahrhundert, München 1994, S. 355–384.

    Von der Subversion frühneuzeitlicher Ehelehre. Zu Fischarts „Ehzuchtbüchlein“ und „Geschichtklitterung“, Chloe 19 (1994; Beihefte zu Daphnis), S. 121–156.

    The Body of the Book: The Media Transition from Manuscript to Print. In: Materialities of Communication, hg. v. Hans-Ulrich Gumbrecht u.

    K. Ludwig Pfeiffer, Stanford/California 1994, S. 32–44 (Englische Fassung des Aufsatzes ‚Der Körper als Buch‘).

    Ir sult sprechen willekomen. Sänger, Sprecherrolle und die Anfänge volkssprachlicher Lyrik, IASL 19 (1994), S. 1–21.

    Das weiche Pfühl und die Entsorgung der schwarzen Milch. Polemische Anmerkungen zur sog. Entrümpelung literaturwissenschaftlicher Studiengänge. In: Jahrbuch f. Internat. Germanistik, 26 (1994), S. 25–38.

    Zum Problem der Intertextualität unter den Bedingungen der Nachahmungspoetik. In: Germanistentreffen Deutschland – Polen, Tagungsbeiträge, hg. v. DAAD (Reihe Germanistik), Bonn 1994, S. 53–66.

    Alte Wissensformen und neue Erfahrungen. Amerika in Sebastian Francks „Weltbuch“. In: Gutenberg und die Neue Welt, hg. v. Horst Wenzel, Friedrich Kittler u. Manfred Schneider, München 1994, S. 171– 193.

    Texte aus Texten. Zu intertextuellen Verfahren in frühneuzeitlicher Literatur, am Beispiel von Fischarts Ehzuchtbüchlein und Geschichtklitterung. In: Intertextualität in der Frühen Neuzeit, hg. v. Wilhelm Kühlmann u. Wolfgang Neuber (Frühneuzeit-Studien 2), Frankfurt 1994, S. 63–109.

    Jahreszeitenrhythmus als Kunstprinzip. In: Rhythmus und Saisonalität, hg. v. Peter Dilg, Gundolf Keil u. Dietz-Rüdiger Moser (Kongreßakten des 5. Symposions des Mediävistenverbandes), Sigmaringen 1995, S. 29–47.

    Walther von der Vogelweide: Ir reinen wip, ir werden man, ZfdA 124 (1995), S. 1–25.

    Das Nüv Schiff von Narragonia. Die interpolierte Fassung von 1494/95.

    In: Sebastian Brant, seine Zeit und das ‚Narrenschiff‘, Actes du Coldeutschen Symposions, Krakau, hg. v. Stephan Füssel u. Jan Pirozynski (Pirckheimer Jahrbuch für Renaissanceund Humanismusforschung 12), Wiesbaden 1997, S. 167–186.

    Bei heldes zeiten. Anmerkungen zum Beginn des ‚Nibelungenliedes‘ k. In: Verstehen durch Vernunft. Festschrift für Werner Hoffmann, hg. v. Burkhardt Krause (Philologica Germanica 19), Wien 1997, S. 271–278.

    Der Spielmann erzählt. Oder: Wie denkt man sich das Entstehen eines Epos? In: Erzählungen in Erzählungen. Phänomene der Narration in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. v. Harald Haferland u. Michael Mecklenburg (Forschungen zur Geschichte der älteren deutschen Literatur 19), München 1997, S. 85–98.

    Öffentlichkeit und Heimlichkeit im Nibelungenlied. Wahrnehmung und Wahrnehmungsstörung im Heldenepos. In: Das Öffentliche und Private in der Vormoderne, hg. v. Gert Melville u. Peter v. Moos (Norm und Struktur 10), Köln 1998, S. 239–259.

    Archiv und Inszenierung. Der ‚letzte Ritter‘ und das Register der Ehre. In: Kultureller Austausch und Literaturgeschichte im Mittelalter, hg. v. Ingrid Kasten, Werner Paravicini und René Pérennec (Beihefte der Francia 43), Sigmaringen 1998, S. 115–126.

    Universalbibliothek und Gedächtnis. Aporien frühneuzeitlicher Wissenskodifikation bei Conrad Gesner (mit einem Ausblick auf Antonio Possevino, Theodor Zwinger und Johann Fischart). In: Erkennen und Erinnern in Kunst und Literatur. Kolloquium Reisensburg 1996 [Wolfgang Harms zum 60. Geburtstag gewidmet], hg. v. Dietmar Peil, Michael Schilling und Peter Strohschneider, Tübingen 1998, S. 285–309.

    Kleists Mittelalter-Phantasma. Zur Erzählung ‚Der Zweikampf‘ (1811). In: Kleist-Jahrbuch 1998, hg. v. Günter Blamberger, Sabine Doering u. Klaus Müller-Salget, Stuttgart 1998, S. 3–20.

    Mimesis und Ritual. Zum geistlichen Spiel des Mittelalters. In: Mimesis und Simulation, hg. v. Andreas Kablitz u. Gerhard Neumann (Litterae 52), Freiburg/Br. 1998, S. 541–571.

    Von der Autorität der Literatur. In: Das Wort. Germanistisches Jahrbuch 1998, hg. v. Iris Bäcker, DAAD 1999, S. 205–215.

    Vergiftete Erinnerung. Zu ‚Tristan als Mönch‘. In: Homo Medietas. Aufsätze zu Religiosität, Literatur und Denkform des Menschen vom Mittelalter bis in die Neuzeit, Festschrift für Alois Maria Haas zum 65. Geb., hg. v. Claudia Brinker-von der Heyde u. Niklaus Largier, Bern 1999, S. 455–470.

    Konrad Peutinger als Staatsmann und Wissenschaftler. Die Ursprünge des Peutinger-Collegiums. In: Peutinger-Almanach auf das Jahr 1999. Ein Bericht des Peutinger-Collegiums, hg. v. L. Werner u. M. Kilger, München 1999, S. 15–31.

    Warum Cicero? Erasmus’ Ciceronianus und das Problem der Autorität. In: Scientia Poetica 3 (1999), Tübingen 1999, S. 20–46.

    Aufführung – Autor – Werk. Zu einigen blinden Stellen gegenwärtiger Diskussion. In: Mittelalterliche Literatur und Kunst im Spannungsfeld von Hof und Kloster: Ergebnisse der Berliner Tagung, 9.–11. Okt. 1997, hg. v. Nigel F. Palmer u. Hans-Jochen Schiewer, Tübingen 1999, S. 149– 166.

    Führung und Geleit? Zur Autorität der Literatur und der Literaturwissenschaft. In: Autorität der, in Sprache, Literatur, Neuen Medien. Vorträge des Bonner Germanistentages 1997, Bd. 2, hg. v. Jürgen Fohrmann, Ingrid Kasten u. Eva Neuland, Bielefeld 1999, S. 419–441.

    Performativer Selbstwiderspruch. Zu einer Redefigur bei Reinmar, PBB 121 (1999), S. 379–405.

    Der Prosaroman – eine Verfallsgeschichte? Zu Clemens Lugowskis Analyse des ‚Formalen Mythos‘ (mit einem Vorspruch). In: Mittelalter und frühe Neuzeit. Übergänge, Umbrüche und Neuansätze, hg. v. Walter Haug (Fortuna Vitrea 16), Tübingen 1999, S. 143–163.

    Zu diesem Buch [Einleitung]. In: Mittelalter. Neue Wege durch einen alten Kontinent. Hg. v. Jan-Dirk Müller u. Horst Wenzel, Stuttgart/ Leipzig 1999, S. 7–18.

    Überlegungen zu einer mediävistischen Kulturwissenschaft. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, Heft 4, Bielefeld 1999, S. 574–585.

    Kulturwissenschaft historisch. Zum Verhältnis von Ritual und Theater im späten Mittelalter. In: Lesbarkeit der Kultur. Literaturwissenschaften zwischen Kulturtechnik und Ethnographie, hg. v. Gerhard Neumann u. Sigrid Weigel, München 2000, S. 53–77.

    Kaiser Maximilian I. und Runkelstein. In: Schloß Runkelstein – Die Bilderburg, hg. v. d. Stadt Bozen, Bozen 2000, S. 459–468 [dt. u. ital.].

    Der Widerspenstigen Zähmung. Anmerkungen zu einer mediävistischen Kulturwissenschaft. In: Nach der Sozialgeschichte. Konzepte für eine Literaturwissenschaft zwischen Historischer Anthropologie, Kulturgeschichte und Medientheorie, hg. v. Martin Huber u. Gerhard Lauer, Tübingen 2000, S. 461–481.

    Attila der Hunne. (In-)Toleranz in Zeiten absolut geltender Wahrheiten. In: Kritik und Geschichte der Intoleranz, hg. v. R. Kloepfer u. B. Dücker, Festschrift f. Dietrich Harth, Heidelberg 2000, S. 75–91.

    Ritual, pararituelle Handlungen, Geistliches Spiel. Zum Verhältnis von Schrift und Performanz. In: Audiovisualität vor und nach Gutenberg: zur Kulturgeschichte der medialen Umbrüche. Schriften des Kunsthist. Museums Wien, Bd. 6, hg. v. H. Wenzel, W. Seipel u. G. Wunberg, Wien 2001, S. 63–71.

    Nibelungenlied und kulturelles Gedächtnis1. In: Arbeiten zur Skandinavistik. 14. Arbeitstagung der deutschsprachigen Skandinavistik München 1999, hg. v. Annegret Heitmann (Texte und Untersuchungen zur Germanistik und Skandinavistik 48), München 2001, S. 29–43.

    Kleine Katastrophen. Zum Verhältnis von Fehltritt und Sanktion in der höfischen Literatur des deutschen Mittelalters. In: Der Fehltritt. Vergehen und Versehen in der Vormoderne [Klaus Schreiner zum 70. Geburtstag], hg. v. Peter v. Moos (Norm und Struktur 15), Köln 2001, S. 317–342.

    Auf dem Weg zum Schwank. Der Spiegelraub im Berliner Neidhart. In: Fragen der Liedinterpretation. Hg. v. Hedda Ragotzky, Gisela Vollmann-Profe u. Gerhard Wolf, Stuttgart 2001, S. 91–102.

    Die ‚Vulgatfassung‘ des Nibelungenliedes, die Bearbeitung C und das Problem der Kontamination. In: Das Nibelungenlied. actas do Simpósio Internacional 27 de outubro de 2000, hg. v. John Greenfield (Revista da Faculdade de Letras: Série Línguas e literaturas 11), Porto 2001, S. 51–77.

    Sage – Kultur – Gattung – Text. Zu einigen Voraussetzungen des Verständnisses mittelalterlicher Literatur am Beispiel des Nibelungenliedes. In: Philologica Germanica 23, 6. Pöchlarner Heldenliedgespräch, hg. von Klaus Zatloukal, Wien 2001, S. 115–133 [Wiederabdruck in: Nibelungenlied und Nibelungenklage. Hg. v. Christoph Fasbender, Darmstadt 2005, S. 123–140].

    Männliche Stimme – weibliche Stimme in Neidharts Sommerliedern. In: Bi-Textualität. Inszenierungen des Paares, Festschrift f. Ina Schabert, hg. v. Annegret Heitmann, Sigrid Nieberle, Barbara Schaff u. Sabine Schülting, (Münchener Universitätsschriften Geschlechterdifferenz und Literatur 12), Berlin 2001, S. 334–345.

    Faust – ein Mißverständnis wird zur Symbolfigur. In: Thomas Mann Doktor Faustus: 1947 – 1997. Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik, Bd. 3, hg. v. W. Röcke, Bern 2001, S. 167–186.

    Heroen zwischen Historismus und Fin de siècle. Zu einigen Illustrationen des Nibelungenliedes um 1900. In: Das Imaginäre des Fin de siècle. Ein Symposion für Gerhard Neumann, hg. v. Christine Lubkoll (Rombach Wissenschaften: Litterae 88), Freiburg/Br. 2002, S. 207–240.

    Literatur und Kunst unter Maximilian I. In: Kaiser Maximilian I. Bewahrer und Reformer [Katalog zur gleichnamigen Ausstellung vom2.8. bis 31.10.2002 im Reichskammergerichtsmuseum Wetzlar], hg. v. Georg Schmidt-von Rhein, Ramstein 2002, S. 141–150.

    Gibt es einen Fortschritt in den Literaturwissenschaften? In: www. germanistik2001.de. Vorträge des Erlanger Germanistentags 2001, Bd. 1, hg. v. Hartmut Kugler, Bielefeld 2002, S. 79–103.

    Zeit im ‚Tristan‘. In: Der ‚Tristan‘ Gottfrieds von Straßburg. Symposion Santiago de Compostela, hg. v. Christoph Huber, Tübingen 2002, S. 379–397.

    Johan Huizinga (1872–1945) und der Herbst des Mittelalters. In: Kulturwissenschaftler des 20. Jahrhunderts. Ihr Werk im Blick auf das Europa der Frühen Neuzeit, hg. v. Klaus Garber, München 2002, S. 263– 282.

    Visualität, Geste, Schrift. Zu einem neuen Untersuchungsfeld der Mediävistik, ZfdPH 122 (2003), S. 118–132.

    Literarischer Text und kultureller Text in der Frühen Neuzeit am Beispiel des Narrenschiffs von Sebastian Brant. In: Zwischen den Disziplinen? Perspektiven der Frühneuzeitforschung, hg. v. Helmut Puff u. Christopher Wild, Göttingen 2003, S. 81–101.

    Gottfried von Straßburg: Tristan. Transgression und Ökonomie. In: Transgressionen. Literatur als Ethnographie, hg. v. Gerhard Neumann u. Rainer Warning, Freiburg 2003, S. 213–242.

    Der Donauraum und die deutsche Literatur des hohen Mittelalters. In: Europäische Begegnungen: Um die schöne blaue Donau.. . , Acta Ising 2002, hg. v. S. Krimm u. M. Sachse, München 2003, S. 46–68.

    Die Klage – Die Irritation durch das Epos. In: Der Mord und die Klage. Das Nibelungenlied und die Kulturen der Gewalt; Dokumentation des 4. Symposiums der Nibelungengesellschaft Worms e. V. vom 11. bis 13. Oktober 2002, hg. v. G. Bönnen und V. Gallé, Schriftenreihe der Nibelungenliedgesellschaft Worms 3, Worms 2003, S. 163–182.

    Archiv und Monument. Die Kultur der Sekretäre um 1500. In: Europa. Kultur der Sekretäre, hg. v. B. Siegert und J. Vogl, Zürich – Berlin 2003, S. 13–27.

    The Court of Emperor Maximilian I. In: Princes and Princely Culture 1450–1650, hg. von M. Gosman, A. MacDonald, A. Vanderjagt, Leiden 2003, S. 295–311.

    Wissen ohne Subjekt? Zu den Ausgaben von Gesners Bibliotheca universalis im 16. Jahrhundert. In: Zukunft der Literatur – Literatur der Zukunft, hg. v. R. Sorg, A. Mettauer u. W. Proß, München 2003, S. 73– 91.

    Prosaroman und Enzyklopädie. Zur Spannung zwischen ethischen und ästhetischen Kriterien bei Conrad Gesner, Juan Luis Vives und Antonio Possevino. In: Sammeln, Ordnen, Veranschaulichen: Zur Wissenskompilatorik in der Frühen Neuzeit, SFB 573: Pluralisierung und Autorität, hg. v. Frank Büttner, Markus Friedrich u. Helmuth Zedelmaier, Münster 2003, S. 15–31.

    Präsens und Präsenz. Einige Beobachtungen zum Tempusgebrauch bei Neidhart. In: Zeit und Text: philosophische, kulturanthropologische, literarhistorische und linguistische Beiträge, hg. v. A. Kablitz, W. Oesterreicher u. R. Warning, München 2003, S. 192–207.

    Medialität. Frühe Neuzeit und Medienwandel. In: Kulturwissenschaftliche Frühneuzeitforschung. Beiträge zur Identität der Germanistik, hg. v. K. Stegbauer, H. Vögel u. M. Waltenberger, Berlin 2004, S. 49–70.

    Die Fiktion höfischer Liebe und die Fiktionalität des Minnesangs. In: Text und Handeln: zum kommunikativen Ort von Minnesang und antiker Lyrik, hg. v. Albrecht Hausmann, Heidelberg 2004, S. 47–64.

    Formen literarischer Kommunikation im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. In: Die Literatur im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur, Bd. 1, hg. v. W. Röcke u. M. Münkler, München 2004, S. 21–53.

    Das höfische Troia des deutschen Mittelalters. In: Troia. Von Homer bis heute, hg. v. Heinz Hofmann, Tübingen 2004, S. 119–141 [Wiederabdruck in: Der Traum von Troia. Geschichte und Mythos einer ewigen Stadt. Hg. v. Martin Zimmermann, München 2006, S. 135–148].

    Identitätskrisen im höfischen Roman um 1200. In: Unverwechselbarkeit: persönliche Identität und Identifikation in der vormodernen Gesellschaft, hg. v. Peter von Moos, Köln 2004, S. 297–323.

    Imaginäre Ordnungen und literarische Imaginationen um 1200. In: Jahrbuch des Historischen Kollegs 2003, München 2004, S. 41–68.

    Publizistik unter Maximilian I. Zwischen Buchdruck und mündlicher Verkündigung. In: Sprachen des Politischen. Medien und Medialität in der Geschichte, hg. v. U. Frevert und W. Braungart, Göttingen 2004, S. 95–122.

    Formen literarischer Kommunikation im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. Hg. v. W. Röcke und M. Münkler, Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Bd. 1, München 2004, S. 21–53. [Wiederabdruck in: DTV, Die Literatur im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit].

    Verabschiedung des Mythos. Zur Hagen-Episode der Kudrun. In: Präsenz des Mythos. Konfigurationen einer Denkform in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hg. v. Udo Friedrich und Bruno Quast (Trends in medieval philology 2), Berlin 2004, S. 197–217.

    Literarische und andere Spiele. Zum Fiktionalitätsproblem in vormoderner Literatur. In: Poetica 36 (2004), S. 281–311.

    Realpräsenz und Repräsentation. Theatrale Frömmigkeit und Geistliches Spiel. In: Ritual und Inszenierung. Geistliches und weltliches Drama des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Hg. v. Hans-Joachim Ziegeler, Tübingen 2004, S. 113–133.

    Contagious Violence (Nibelungenlied). In: A New History of German Literature, hg. v. David Wellberry, Judith Ryan, Hans Ulrich Gumbrecht, Anton Kaes, Joseph Leo Koerner u. Dorothea E. von Mücke, Cambridge, Mass. 2004, S. 87–91.

    An Information Revolution. In: A New History of German Literature, hg. v. David Wellberry, Judith Ryan, Hans Ulrich Gumbrecht, Anton Kaes, Joseph Leo Koerner u. Dorothea E. von Mücke, Cambridge, Mass. 2004, S. 183–194.

    Writing-Speech-Image: The Competition of Signs. In: Visual Culture and the German Middle Ages. Hg. v. Kathryn Starkey and Horst Wenzel, Houndmills – Basingstoke – Hamshire 2005, S. 35–52.

    Fortuna. In: Mythen Europas. Schlüsselfiguren der Imagination, Bd. 3: Zwischen Mittelalter und Neuzeit. Hg. v. Almut Schneider und Michael Neumann, Regensburg 2005, S. 144–167.

    ‚Improvisierende‘, ‚memorierende‘ und ‚fingierte‘ Mündlichkeit. In: Retextualisierung in der mittelalterlichen Literatur (ZfdPh-Sonderheft 124), Berlin 2005, S. 159–181.

    Res publica und Res publica Literaria. Am Beispiel von Spalatins Übersetzungen der politischen Ethik des Erasmus“. In: Les premiers siècles de la République européenne des Lettres. Actes du Colloque international Paris, décembre 2001. Hg. V. Marc Fumaroli (Collections La République européenne des lettres; La République européenne des arts 1), Paris 2005, S. 235–259.

    Clemens Lugowski. In: Klassiker der Germanistik. Local Heroes in Zeiten des Global Thinking. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 53 (2006), S. 28–39.

    schîn und Verwandtes. Zum Problem der ‚Ästhetisierung‘ in Konrads von Würzburg Trojanerkrieg. (Mit einem Nachwort zu TerminologieProblemen der Mediävistik). In: Im Wortfeld des Textes. Worthistorische Beiträge zu den Bezeichnungen von Rede und Schrift im Mittelalter. Hg. V. Gerd Dicke, Manfred Eikelmann u. Burkhard Hasebrink, Berlin, New York 2006, S. 287–307.

    Einleitung. In: Text und Kontext. Fallstudien und theoretische Begründungen einer kulturwissenschaftlich angeleiteten Mediävistik. Hg. v.Jan-Dirk Müller unter Mitarbeit von Elisabeth Müller-Luckner (Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien 64), München 2007, S. VII–XI.

    Wickram ein Humanist? In: Vergessene Texte, verstellte Blicke. Neue Perspektiven der Wickram-Forschung, hg. v. Maria Müller u. Michael Mecklenburg, Frankfurt am Main 2007, S. 21–39.

    Evidentia und Medialität. Zur Ausdifferenzierung von Evidenz in der Frühen Neuzeit. In: Evidentia. Reichweiten visueller Wahrnehmung in der Frühen Neuzeit. Hg. v. Gabriele Wimböck, Karin Leonhard u. Markus Friedrich, Berlin 2007, S. 57–81.

    Übersetzung in der Frühen Neuzeit. Zwischen Perfektionsideal und einzelsprachlicher Differenzierung. In: Übersetzung und Transformation. Hg. v. Hartmut Böhme, Christof Rapp u. Wolfgang Rösler (Transformationen der Antike 1), Berlin – New York 2007, S. 81–104.

    Martin Bucer: De regno Christi. Die frühneuzeitliche Monarchie als Gottesstaat – gezähmte Pluralisierung? In: Mitteilungen des Sonderforschungsbereichs 573: Pluralisierung und Autorität in der Frühen Neuzeit 15.–17. Jahrhundert, 2 (2007), S. 6–12.

    ‚Gebrauchszusammenhang‘ und ästhetische Dimension mittelalterlicher Texte. Nebst Überlegungen zu Walthers Lindenlied (L 39,11). In: Das fremde Schöne. Dimensionen des Ästhetischen in der Literatur des Mittelalters. Hg. v. Manuel Braun u. Christopher Young (Trends in Medieval Philology 12), Berlin – New York 2007, S. 281–305.

    Zusammen mit Jörg Robert: Poetik und Pluralisierung in der Frühen Neuzeit – eine Skizze. In: Maske und Mosaik. Poetik, Sprache, Wissen im 16. Jahrhundert. Hg v. Jan-Dirk Müller u. Jörg Robert, Berlin 2007, S. 7–46.

    Formung der Sprache und Formung durch Sprache. Zur anthropologischen Interpretation des imitatio-Konzepts. In: Maske und Mosaik. Poetik, Sprache, Wissen im 16. Jahrhundert. Hg v. Jan-Dirk Müller u. Jörg Robert, Berlin 2007, S. 159–199.

    Fischarts Gegenkanon. Komische Literatur im Zeichen der imitatio. In: Maske und Mosaik. Poetik, Sprache, Wissen im 16. Jahrhundert. Hg v. Jan-Dirk Müller u. Jörg Robert, Berlin 2007, S. 281–321.

    Ansteckende Gewalt. In: Eine neue Geschichte der deutschen Literatur. Hg. v. David E. Wellberry, Judith Ryan, Hans Ulrich Gumbrecht, Anton Kaes, Joseph Leo Koerner u. Dorothea E. von Mücke, Berlin 2007, S. 138–145 (dt. Version von 128).

    Eine Revolution des Informationswesens. In: Eine neue Geschichte der deutschen Literatur. Hg. v. David E. Wellberry, Judith Ryan, Hans Ulrich Gumbrecht, Anton Kaes, Joseph Leo Koerner u. Dorothea E. von Mücke, Berlin 2007, S. 267–279 (dt. Version von 129).

    Das Bild – Medium für Illiterate? Zu Bild und Text in der Frühen Neuzeit. In: Schriftlichkeit und Bildlichkeit. Visuelle Kulturen in Europa und Japan. Hg. v. Ryozo Maeda, Teruaki Takahashi u. Wilhelm Vosskamp, München 2007, S. 71–104.

    Blinding Sight: Some Observations on German Epics of the Thirteenth Century. In: Rethinking the Medieval Senses. Heritage, Fascinations, Frames. Hg. v. Stephen G. Nichols, Andreas Kablitz u. Alison Calhoun, Baltimore 2008, S. 206–217 [Hardcover, zugleich auch als Paperback erschienen].

    Mittelalterliches Theater: Geistliches Spiel. In: Theater im Aufbruch. Das europäische Drama der frühen Neuzeit. Hg. v. Roger Lüdeke/Virginia Richter. Tübingen: 2008, S. 19–30.

    Beneidenswerter kumber. DVjS 82 (2008), S. 220–236.

    Rationalisierung und Mythisierung in Erzähltexten der Frühen Neuzeit. In: Reflexion und Inszenierung von Rationalität in der mittelalterlichen Literatur (Blaubeurer Kolloquium 2006), Wolfram-Studien 20 (2008), S. 435–456.

    Bayern und die Welt – Die Kommission der Philosophisch-historischen Klasse. In: Wissenswelten. Die Bayerische Akademie der Wissenschaften und die wissenschaftlichen Sammlungen Bayerns, hg. v. Dietmar Willoweit (Ausstellungen zum 250-jährigen Jubiläum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Katalog herausgegeben unter Mitarbeit von Tobias Schönauer), München 2009, S. 46–75.

    Maximilian und die Hybridisierung frühneuzeitlicher Hofkultur. Zum Ludus Dianae und der Rhapsodia des Konrad Celtis. In: Kaiser Maximilian I. (1459–1519) und die Hofkultur seiner Zeit. Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 17 (2008/2009). Unter redaktioneller Mitarbeit von Robert Steinke hrsg. v. Sieglinde Hartmann und Freimut Löser, Wiesbaden 2009, S. 3–21.

    Mythos und mittelalterliche Literatur. In: Mythos – Sage – Erzählung. Gedenkschrift für Alfred Ebenbauer, hg. v. Johannes Keller u. Florian Kragl, Göttingen 2009, S. 331–349.

    Anfänge eines Medienereignisses. Der Reuchlinstreit und der Wandel von Öffentlichkeit im Frühdruckzeitalter. In: Reuchlins Freunde und Gegner. Kommunikative Konstellationen eines frühneuzeitlichen Medienereignisses, hg. v. Wilhelm Kühlmann (Pforzheimer Reuchlinschriften 12), Ostfildern 2010, S. 9–28.

    Mittelalterliche Erzähltradition, frühneuhochdeutscher Prosaroman und seine Rezeption durch Grimmelshausen, in: Fortunatus, Melusine, Genovefa. Internationale Erzählstoffe in der deutschen und ungarischen Literatur der Frühen Neuzeit, hg. v. Dieter Breuer u. Gábor Tüskés, Bern, Berlin u. a. 2010, S. 105–130.

    Ulrich von Liechtenstein: Die Regeln des Spiels, in: Spielregeln der Mächtigen. Mittelalterliche Politik zwischen Gewohnheit und Konvention, hg. v. Claudia Garnier u. Hermann Kamp, Darmstadt 2010, S. 229–245.

    Heinrich von Morungen: Mir ist geschehen als einem kindelîne (MFr 145,1), GRM NF 60 (2010), S. 3–26.

    Tristan’s Affinity to Myth, in: Mythes à la cour – Mythes pour la cour. Actes publiés par Alain Corbellari u. a., Genf 2010, S. 21–37.

    Die Ordnung des rîche in epischer deutscher Literatur des 12. u. 13. Jhs., in: Das Lehnswesen im Hochmittelalter. Forschungskonstrukte – Quellenbefunde – Deutungsrelevanz, hg. v. Jürgen Dendorfer u. Roman Deutinger (Mittelalter-Forschungen 34), Ostfildern 2010, S. 125–141.

    Die Frühe Neuzeit in der Literaturgeschichtsschreibung, in: Entdeckung der frühen Neuzeit. Konstruktionen einer Epoche der Literaturund Sprachgeschichte seit 1750, hg. v. Marcel Lepper u. Dirk Werle, Stuttgart 2011, S. 16–32.

    Volkssprachige Anakreontik vor Opitz? Johann Engerd und seine Experimente zur deutschen Metrik, in: Sonderforschungsbereich 573. Pluralisierung und Autorität in der Frühen Neuzeit. 15.–17. Jahrhundert. Mitteilungen 1/2011, S. 7–14.

    Le „Narzißlied“ de Heinrich von Morungen (MF 145,1), in: La lecture insistante. Autour de Jean Bollacj, sous la direction de Christoph König et Heinz Wismann, Paris: Albin Michel 2011 (Colloque de Cerisy), S. 175–192.

    Der allgegenwärtige Wettstreit in den Künsten der Frühen Neuzeit (zusammen mit Ulrich Pfisterer), in: Aemulatio. Kulturen des Wettstreits in Text und Bild (1450–1620), hg. von Jan-Dirk Müller, Ulrich Pfisterer, Anna Kathrin Bleuler, Fabian Jonietz (Pluralisierung und Autorität 27), Berlin 2011, S. 1–32.

    Der Blick in den anderen, in: Sehen und Sichtbarkeit in der Literatur des deutschen Mittelalters, hg. v. Ricarda Bauschke, Sebastian Coxon u. Martin Jones (XXI. Anglo-German Colloquium London 2009), Berlin 2011, S. 11–34.

    Medieval German Literature: Literacy, Orality, and Semi-Orality, in: Medieval Oral Literature, ed. by Karl Reichl, Berlin 2012, S. 295–334.

    Scham und Ehre. Zu einem asymmetrischen Verhältnis in der höfischen Epik, in: Scham und Schamlosigkeit. Grenzverletzungen in Literatur und Kultur der Vormoderne, hg. v. Katja Gvozdeva u. HansRudolf Velten (Trends in Medieval Philology 21), Berlin 2012, S. 61–96.

    168) Präsenz des Heils und Repräsentation. Zur Alterität des Geistlichen Spiels (mit einem Nachwort zu anderen Formen des mittelalterlichen‚ Dramas‚), in: Alterität als Leitkonzept für historisches Interpretieren, hg. v. Anja Becker u. Jan Mohr (Deutsche Literatur. Studien und Quellen 8), Berlin 2012, S. 263–284.

Miszellen

    (zus. mit Thomas Cramer) Standortbestimmung der Mediävistik. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 26 (1979), Einleitung S. 1–3.

    Sozialgeschichte der deutschen Literatur des 16. Jahrhunderts. In: Zur Rezeption des Mittelalters. Literaturgeschichtsschreibung/Historiographie/Belletristik/Fernsehen. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 30 (1983), S. 8–13.

    (zus. mit Wiebke Freytag) Gedächtnis. Zur gelehrten und laikalen Schriftkultur in der älteren deutschen Literatur. In: Uni HH. Forschung 20 (1986), S. 57–61.

    Kolloquium Sebastian Franck. In: Wolfenbütteler Bibliotheks-Informationen, Jahrgang 14, Nr. 1–4, S. 19 f.

    Der Münsterer Sonderforschungsbereich 231. ‚Träger, Felder, Formen pragmatischer Schriftlichkeit im Mittelalter‘, Frühmittelalterliche Studien 24 (1990), S. 430–459.

    Sektionsbericht. In: Germanistik, Deutschunterricht u. Kulturpolitik, hg. v. Johannes Janota, Vorträge des Augsburger Germanistentages 1991, Bd. 3, Tübingen 1993, S. 19–21.

    Ankündigung eines Symposions: ‚Aufführung und Schrift in Mittelalter und Früher Neuzeit‘. 1994 im Kloster Seeon. In: PBB 115 (1993), S. 184–187.

    Einleitung. In: Poststrukturalismus. Herausforderung an die Literaturwissenschaft, Germanistische Symposien Berichtsbände, Stuttgart 1997, S. 459–461.

    Maximilianeische Hofkultur. Arbeitsgespräch der Herzog August Bibliothek im Dezember 97 in Wolfenbüttel. In: AHF-Information 14, München 1998.

    Paul Zumthor. In: Grundlagen der Literaturwissenschaft. Exemplarische Texte, hg. v. Bernhard J. Dotzler, Köln 1999, S. 169–171.

    Die Nibelungen: Ein Spiegel der deutschen Seele? Ein Gespräch an den Münchner Kammerspielen. In: Die Nibelungen. Friedrich Hebbel. Münchner Kammerspiele 2004/2005, S. 27–46.

    Bachelor/Master-Studiengänge. Tagung Oktober 2004 Villa Vigoni. Zusammenfassung der Diskussion. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes (2005), S. 192–197.

    Rhetorik und Evidentia im Denken der Frühen Neuzeit. In: Mitteilungen 1/2006, hg. Vom Sonderforschungsbereich 573 ‚Pluralisierung und Autorität in der Frühen Neuzeit‘ an der Ludwig-MaximiliansUniversität München, Kempten 2006, S. 6–8.

    Editorial. In: Akademie Aktuell. Zeitschrift der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Heft 02/2007. München 2007, S. 3.

    Einleitung/Abstract. In: Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005. Band 7: Bild, Rede, Schrift  Kleriker, Adel, Stadt und außerchristliche Kulturen in der Vormoderne – Wissenschaften und Literatur seit der Renaissance. Hrsg. v. Jean-Marie Valentin unter Mitarbeit v. Ronald Perlwitz (Jahrbuch für Internationale Germanistik Reihe A – Band 83). Bern 2008, S. 138.

    Nachruf auf Hans Fromm (1919–2008). In: Akademie Aktuell. Zeitschrift der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Heft 03/2008. München 2008, S. 56 f.

    Nachruf auf Hans Fromm (26.5.1919–25.6.2008). In: Bayerische Akademie der Wissenschaften, Jahrbuch 2008, München 2009, S. 159–165.

    Sprache und Literatur im Blick der Forschung. In: Akademie Aktuell. Zeitschrift der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Heft 29 (Ausgabe 02/2009) (250 Jahre Bayerische Akademie der Wissenschaften). München 2009, S. 27–29.

    Zu diesem Band, in: Pluralisierungen, hg. v. J.-D.M. u. a., Berlin 2010, S. V–XII.

    Einleitung (zusammen mit Beate Kellner u. Peter Strohschneider), in: Erzählen und Episteme, Berlin 2011, S. 1–19.

    Peter Strohschneider, in: Bayerische Akademie der Wissenschaften. Jahrbuch 2010, München 2011, S. 185–187.

    Armin Schulz (1966–2010), in: Bibliographical Bulletin of the International Arthurian Society 62 (2011), S. 331–333.

Handbuchartikel

    Maximilian I.: In: 2Verfasserlexikon, Bd. 6, hg. von K. Ruh u. a., Berlin 1985/87, Sp. 204–236.

    Pfinzing, Melchior. In: 2Verfasserlexikon, Bd. 7, hg. von K. Ruh u. a., Berlin 1987/89, Sp. 567–571.

    Ulrich von Liechtenstein. In: Deutsche Dichter 1, Mittelalter, Stuttgart 1989, S. 329–335.

    Volksbuch. In: Deutsche Dichter 1, Stuttgart 1989, S. 458–471.

    Thüring von Ringoltingen. In: 2Verfasserlexikon, Bd. 9, hg. von K. Ruh u. a., Berlin 1995, Sp. 907–914. [Wiederabdruck in: Verfasserlexikon, Studienauswahl, hg. von Burghart Wachinger, Berlin 2001, S. 929–935].

    Treitzsaurwein, Marx (Marcus). In: 2Verfasserlexikon Bd. 9, hg. von K. Ruh u. a., Berlin 1995, Sp. 1027–1031.

    Ulrich von Liechtenstein. In: 2Verfasserlexikon, Bd. 9, hg. von K. Ruh u. a. Berlin 1995, Sp. 1274–1282.

    Sebastian Franck. In: Deutsche Biographische Enzyklopädie Bd. 3, München 1996, S. 391.

    Gebrauchsliteratur. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Bd. 3, Tübingen 1996, S. 587–604.

    Anonymität. In: Reallexikon der Deutschen Literaturwissenschaft, Bd. 1, hg. von K. Weimar u. a., Berlin 1997, S. 89–92.

    Vintler Hans. In: 2Verfasserlexikon, Bd. 10, hg. von K. Ruh u. a., Berlin 1997, Sp. 354–359.

    Mysterienspiel (zus. mit H. Fricke). In: Reallexikon der Deutschen Literaturwissenschaft, Bd. 2, hg. von K. Weimar u. a., Berlin 2000, S. 651– 653.

    Mediävistik. In: Reallexikon der Deutschen Literaturwissenschaft, Bd. 2, Berlin 2000, S. 549–551.

    Osterspiel. In: Reallexikon der Deutschen Literaturwissenschaft, Bd. 2, hg. von K. Weimar u. a., Berlin 2000, S. 775–777.

    Arigo. In: 2Verfasserlexikon, Bd. 11, hg. von K. Ruh u. a., Berlin 2000, Sp. 126–130.

    (zus. mit Hans-Jörg Künast) Peutinger, Conrad. In: Neue Deutsche Biographie, hg. v. d. Hist. Kommission der Bayer. Akademie der Wissenschaften, Bd. 20, Berlin 2001.

    Prosaroman. In: Reallexikon der Deutschen Literaturwissenschaft, Bd. 3, Berlin 2003, S. 174–177.

    Rede1 (zus. mit E. Meuthen). In: Reallexikon der Deutschen Literaturwissenschaft, Bd. 3, hg. von K. Weimar, Berlin 2003, S. 229–233.

    Reformation. In: Reallexikon der Deutschen Literaturwissenschaft, Bd. 3, hg. von K. Weimar, Berlin 2003, S. 241–246.

    Versifizierung (zus. mit E. Rohmer). In: Reallexikon der Deutschen Literaturwissenschaft, Bd. 3, hg. von K. Weimar, Berlin 2003, S. 769–772.

    Volksbuch. In: Reallexikon der Deutschen Literaturwissenschaft, Bd. 3, hg. von K. Weimar, Berlin 2003, S. 789–791.

    Adelmann von Adelmannsfelden, Bernhard. In: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 1, hg. v. F. J. Worstbrock, Berlin 5, S. 1–5.

    Hassenstein, Bohuslaus Lobkowicz von (Bohuslaus a Lobkowicz). In: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 1, Lieferung 4, hrsg. v. Franz Joseph Wortsbrock. Berlin, New York 2008, Sp. 1032– 1048.

    Feste und Spiele. In: Handbuch Literaturwissenschaft, hg. v. Thomas Anz, Bd. 1: Gegenstände und Grundbegriffe, Stuttgart u. Weimar 2007. S. 290–296.

    Heldensage, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage, hg. v. Albrecht Cordes, Heiner Lück u. a., 12. Lieferung, Berlin 2010, Sp. 924–928.

    Mündlichkeit – Schriftlichkeit, in: Lexikon Literaturwissenschaft. Hundert Grundbegriffe, hg. v. Gerhard Lauer u. Christine Ruhrberg, Stuttgart: Reclam 2011, S. 233–236.

    Volksbuch, in: Enzyklopädie des Märchens Bd. 14, Lieferung 1, Sp. 309–323.

Rezensionen

    zu: Christelrose Rischer, Literarische Rezeption und kulturelles Selbstverständnis in der dt. Literatur der ‚Ritterrenaissance‘ des 15. Jhs. 1973. Daphnis 3 (1974), S. 208–211.

    zu: Ingeborg Radmehr, Typik der Gefühlsdarstellung in der frühneuhochdeutschen Erzählprosa (Bamberger Schriften zur Renaissanceforschung 8), Göttingen 1980. AfdA (1982), S. 71–77.

    zu: Michael Dallapiazza, Minne, hûsère und das ehlich Leben. Bern/ Frankfurt/M. 1981. Arbitrium 1 (1983), S. 263–265.

    zu: Barbara Weinmayer, Studien zur Gebrauchssituation früher deutscher Druckprosa. Literarische Öffentlichkeit in Vorreden zu Augsburger Frühdrucken. München 1982. IASL 10 (1985), S. 245–252.

    zu: Miriam Usher Chrisman, Lay Culture, Learned Culture. Books and Social Change in Strasbourg, 1480–1599. Yale University Press, New Haven-London 1982. Arbitrium 3(1985), S. 147–159.

    zu: Studien zum städtischen Bildungswesen des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Bericht über Kolloquien der Kommission zur Erforschung der Kultur des Spätmittelalters 1978–1981, hg. v. Bernd Möller, Hans Patze u. Karl Stackmann. Göttingen 1982. Beitr. 108 (1986), S. 282–289.

    zu: Georg Bollenbeck, Till Eulenspiegel. Der dauerhafte Schwankheld. Zum Verhältnis von Produktionsund Rezeptionsgeschichte. Stuttgart 1985. GRM N.F.37 (1987), S. 112–116.

    zu: C. Stephen Jaeger, The Origins of Courtliness. Civilizing Trends and the Formation of Courtly Ideals 939–1210 (The middle ages), Philadelphia 1985, University of Philadelphia Press. Deutsches Archiv für Forschung des Mittelalters 43 (1987), S. 332.

    zu: Hans-Joachim Ziegeler, Erzählen im Spätmittelalter. Mären im Kontext von Minnereden, Bispeln und Romanen. München/Zürich: Artemis 1985. In: Beitr. 110 (1988), S. 454–459.

    zu: Hartmut Kugler, Die Vorstellung der Stadt in der Literatur des deutschen Mittelalters (MTU 88). München 1986, AfdA 100 (1989), S. 126–133.

    zu: Peter Strohschneider, Ritterromantische Versepik im ausgehenden Mittelalter. Studien zu einer funktionsgeschichtlichen Textinterpretation der Mörin Hermanns von Sachsenheim sowie Fuetrers Persibein und Maximilians I. Theuerdank (Mikrokosmos XIV) Frankfurt/M./ Bern/New York 1986. IASL 14 (1989), S. 87–92.

    zu: Klaus Graf, Exemplarische Geschichten. Thomas Lirers ‚Schwäbische Chronik‘ und die ‚Gmünder Kaiserchronik‘. München 1987 (Forschungen zur Geschichte der Älteren deutschen Literatur 7). Daphnis 18 (1989), S. 717–722.

    zu: Ernst Pitz, Der Untergang des Mittelalters. Die Erfassung der geschichtlichen Grundlagen Europas in der politisch-historischen Literatur des 16. bis 18. Jahrhunderts (Historische Forschung 35), Berlin 1987, Lendemains 15 (1990), S. 152–155.

    zu: Hermann Bote, Braunschweiger Autor zwischen Mittelalter und Neuzeit. Hg. v. Detlev Schöttker und Werner Wunderlich (Wolfenbütteler Forschungen 37), Wiesbaden 1987, S. 218–222.

    zu: Kühlmann/Wiegand, Parnassus Palatinus. Humanistische Dichtung in Heidelberg und der alten Kurpfalz. Lateinisch-Deutsch. Manutius, Heidelberg 1989. Arbitrium 3 (1991), S. 314–318.

    zu: Altenburg/Jarnut/Steinhoff (Hg.), Feste und Feiern im Mittelalter. Paderborner Symposion des Mediävistenverbandes. Sigmaringen 1991. Bayer. Jahrbuch f. Volkskunde (1992), S. 201–202.

    zu: Peter Czerwinski, Der Glanz der Abstraktion. Frühe Formen von Reflexivität im Mittelalter. Exempel einer Geschichte der Wahrnehmung. Frankfurt/New York 1989. PBB 114 (1992), S. 509–515.

    zu: Bodo Gotzkowsky, ‚Volksbücher‘. Prosaromane, Renaissancenovellen, Versdichtungen und Schwankbücher: Bibliographie der deutschen Drucke. Teil I: Drucke des 15. und 16. Jahrhunderts, Baden-Baden 1991. ZfdA 121 (1992), S. 452–462.

    zu: Bea Lundt, Melusine und Merlin im Mittelalter. Entwürfe und Modelle weiblicher Existenz im Beziehungs-Diskurs der Geschlechter. Ein Beitrag zur historischen Erzählforschung, München 1991. Bayer. Jahrbuch für Volkskunde (1993), S. 218–219.

    zu: Georges Duby, Wirklichkeit und höfischer Traum. Zur Kultur des Mittelalters. Frankfurt/M. 1990. Mediaevistik 5 (1992), S. 273–275.

    zu: Mary Carruthers, The book of memory. A study in medieval culture. Cambridge 1990. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 117 (1995), S. 180–187.

    zu: Günter Berger/Stephan Kohl, Fremderfahrung in Texten des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. Trier: WVT, 1993. Bayer. Jahrbuch für Volkskunde (1995), S. 122–123.

    zu: Anna Mühlherr, ‚Melusine‘ und ‚Fortunatus‘. Verrätselter und verweigerter Sinn. Tübingen 1993. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 117 (1995), S. 536–540.

    zu: Alois Wolf, Heldensage und Epos. Zur Konstituierung einer mittelalterlichen volkssprachlichen Gattung im Spannungsfeld von Mündlichkeit und Schriftlichkeit, Tübingen 1965. ZfdA 124 (1995), S. 343–348.

    zu: Helmut Zedelmaier, Bibliotheca universalis und Bibliotheca selecta. Das Problem der Ordnung des gelehrten Wissens in der frühen Neuzeit, Köln/Weimar/Wien 1992. Arbitrium 2 (1996), S. 210–213.

    zu: Helmut Brall, Barbara Haupt u. Urban Küsters, Personenbeziehungen in der mittelalterlichen Literatur, Düsseldorf 1994. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 118 (3/1996), S. 460– 467.

    zu: Werner Faulstich, Medien und Öffentlichkeit im Mittelalter, Göttingen 1996. Bayer. Jahrbuch für Volkskunde (1997), S. 203–205.

    zu: Sebastian Münster, Spiegel der wyßheit. Hg. v. Romy Günthart. München 1996. Wolfenbütteler Renaissance Mitteilungen 22 (2/1998), S. 70–71.

    zu: Johannes Reuchlin, Sämtliche Werke. Hg. v. W.-W. Ehlers, H.-G. Roloff u. P. Schäfer. Stuttgart-Bad Cannstatt 1996. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 120 (3/1998), S. 510–513.

    zu: Jerold C. Frakes, Brides and Doom. Gender, Property and Power in Medieval German Women’s Epic, Philadelphia 1994. Arbitrium 1 (1999), S. 35–38.

    zu: Gerd Althoff, Spielregeln der Politik im Mittelalter. Kommunikation in Frieden und Fehde, Darmstadt 1997. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 122 (1/2000), S. 140–144.

    zu: Sebastian Brant, Kleine Texte, Bd. 1.1 u. 1.2. Hg. v. T. Wilhelmi. Stuttgart-Bad Cannstatt 1998. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 123 (2/2001), S. 326–327.

    zu: Gerd Althoff, Formen und Funktionen öffentlicher Kommunikation im Mittelalter, Stuttgart 2001. Bayer. Jahrbuch für Volkskunde (2003), S. 294.

    zu: Harald Haferland, Hohe Minne. Zur Beschreibung der Minnekanzone, Berlin 2000. ZfdPh 122 (3/2003), S. 456–463.

    zu: Michael Mecklenburg, Parodie und Pathos. Heldensagenrezeption in der historischen Dietrich-Epik, München 2002. Arbitrium 3 (2003), S. 287–288.

    zu: Fritz Peter Knapp und Manuela Niesner, Historisches und fiktionales Erzählen im Mittelalter, Berlin 2002; und zu: Johannes Laudage, Von Fakten und Fiktionen, Köln, Weimar und Wien 2003. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 126 (1/2004), S. 109– 115.

    zu: Johann Fischart, Eulenspiegel reimenweis. Sämtliche Werke, Bd. II, hg. v. U. Seelbach u. W. E. Spengler, Stuttgart-Bad Cannstatt 2002. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 126 (2/2004), S. 370–372.

    zu: Georg Wickram, Sämtliche Werke, Bd. 9: Losbuch, hg. v. H.-G. Roloff, Berlin 2003. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 126 (3/2004), S. 548–550.

    zu: Johannes Reuchlin, Briefwechsel, Bd. 2 (1506–1513), bearbeitet v. Matthias Dall‘Asta und Gerald Dörner, hg. v. der Heidelberger Akademie der Wissenschaften in Zusammenarbeit mit der Stadt Pforzheim, Stuttgart 2003. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 127 (2/2005), S. 323–325.

    zu: Corinna Biesterfeld, Moniage – Der Rückzug aus der Welt als Erzählschluß. Untersuchungen zu „Kaiserchronik“, „König Rother“, „Orendel“, „Balaam und Josaphat“, „Prosa-Lancelot“, Stuttgart 2004. Arbitrium 1 (2005), S. 30–32.

    zu: Albert Schirrmeister, Triumph des Dichters. Gekrönte Intellektuelle im 16. Jahrhundert (Frühneuzeitstudien, NF. 4), Köln, Weimar und Wien 2003. Historische Zeitschrift 283 (2006), S. 200–202.

    zu: Hans-Werner Goetz u. Jörg Jarnut, Mediävistik im 21. Jahrhundert. Stand und Perspektiven der internationalen und interdisziplinären Mittelalterforschung (Mittelalter-Studien des Instituts zur Interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens, Paderborn I), München 2003. Arbitrium 2 (2006), S. 156–158.

    zu: Mireille Schnyder, Topographie des Schweigens. Untersuchungen zum höfischen Roman um 1200 (Historische Semantik 3), Göttingen 2003. ZfDPh 126 (2007), S. 435–438.

    zu: James A. Schultz. Courtly Love, the Love of Courtliness, and the History of Sexuality. Chicago und London: 2006. Journal of English and Germanic Philology (2008), S. 373–377

    zu: Larry Silver. Marketing Maximilian. The Visual Ideology of a Holy Roman Emperor. Princeton/Oxford, Princeton University Press 2008. XII. Online-Rezension bei: Oldenbourg, Zeitschriftenportal Historische Zeitschrift, 2009 sowie in: Historische Zeitschrift 290 (2010), S. 468–470.

    zu: Uta Störmer-Caysa, Grundstrukturen mittelalterlicher Erzählungen. Raum und Zeit im höfischen Roman. de Gruyter, Berlin, New York 2007. VII/287 S. In: Arbitrium (2009), S. 28–32.

    zu: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Hof und Schrift, hg. v. Werner Paravicini, bearbeitet von Jan Hirschbiegel und Jörg Wettlaufer (Residenzenforschung 15, III), Ostfildern 2007. In: ZfdA 138 (2009), S. 546–549.

    zu: Cordula Kropik, Reflexionen des Geschichtlichen. Zur literarischen Konstituierung mittelhochdeutscher Heldenepik, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2008, 404 S. (Jenaer Germanistische Forschungen. Neue Folge Band 24.) In: PBB 132 (2010), S. 290–297.

    zu: Yvonne Dellsperger: Lebendige Historien und Erfahrungen. Studien zu Sebastian Francks „Cronica zeitbuoch vnnd geschichtbibell“ (1531/1536) (Philologische Studien und Quellen 207), Berlin: Erich Schmidt Verlag 2008. In: PBB (2010), S. 500–502.

    zu: René Wetzel/Fabrice Flückiger (Hgg.): Au delá de l’illustration. Texte et image au Moyen Age. Approches méthodologiques et pratiques (Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen 6), Zürich 2009. In: Arbitrium 29 (2011), S. 143 f.